Die Gründerszene in Köln ist mit Sicherheit eine der ausgeprägteren innerhalb Deutschlands. Ausgehend davon, sind die so genannten „Startup Hubs“ eine gute Möglichkeit, um Fuß zu fassen und ein erfolgreiches Business zu starten.
Was genau sind Startup Hubs und was ist ihre Funktion?
Startup Hubs sind eine Art Knotenpunkt, eine Vernetzung durch Räumlichkeiten und Aktivitäten, um an Innovationen für die Zukunft zu arbeiten. Es sind Orte, an denen man andere Gründer kennenlernen und mit ihnen zusammen an einem gemeinsamen Ziel arbeiten kann.
Demnach haben sie oftmals die Funktion, die Teamgründung durch die Findung eines geeigneten Partners zu unterstützen. Vorteil eines Teams ist selbstverständlich nicht nur die Zugriffsmöglichkeit auf mehr Ideen, Wissen und Erfahrungen, sondern überdies auch das Risiko einer Unternehmensgründung teilen kann.
Mit Sicherheit erscheint es „idyllisch“, mit einem bereits Bekannten oder Freund ein Unternehmen zu gründen. Oftmals führt dies jedoch zu Streitigkeiten, basierend auf unterschiedlichen Vorstellungen. Deswegen kann dieses Problem mit einem „fremden“ Mitbegründer umgangen werden.
Viele Hubs zeichnen sich durch Branchenevents, Konferenzen und Messen aus, bei den man in einer meist lockeren Atmosphäre Mitbegründer kennenlernen kann.
Ausgehend davon, dass sich viele Startups über Eigenkapital finanzieren und dies mit gewissen Begrenzungen und Risiken einhergeht, ist es überdies sinnvoll sich bei Startup Hubs auszutauschen. Somit hat man die Möglichkeit sich mit anderen Gründern auszutauschen und auf deren Erfahrungen zurückzugreifen.
Startup Hubs zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie sich in einer kontinuierlichen Änderungsphase befinden. Sie entwickeln sich immer weiter, und somit sind auch die beteiligten Startups gezwungen, sich diesen Veränderungen anzupassen. Dies ist tendenziell nichts schlechtes, da der Markt auch einer ständigen Veränderung ausgesetzt ist und man, um erfolgreich zu sein, sich flexibel dem Markt anpassen muss.
Aber welche Startup Hubs gibt es in Köln?
Wir stellen Euch ein paar davon vor:
Befasst sich nicht nur mit der Vernetzung und Unterstützung der Gründer im allgemeinen Rahmen, sondern spezialisiert sich hierbei auf die Gründung eines Sozialunternehmens. Diese Einstellung wird mit dem Slogan „Raum für Nachhaltigkeit“ untermauert.
Wirbt mit „Flexiblen Lösungen für jeden“ und bieten demnach Räume unterschiedlicher Größen, bzw. verschiedene Kombinationen, die beispielsweise die Nutzung von Meetingräumen mit einschließen.
Gelegen im „Herzen Ehrenfelds“, bietet der Workspace durch viele Obenlichter und eine helle Einrichtung eine zur Leistung animierende Arbeitsatmosphäre.
Dieser Startup Hub kann besonders mit Zahlen werben. Denn bis 2018 wurden bereits über 151 Millionen € in Startups aus dem Startplatz investiert. Überdies bietet der Startplatz Raum für über 100 Startups. Und mit dem Standort im Mediapark 5, kann auch mit einer hervorragenden Lage beeindruckt werden.
Hier werden auf drei Etagen feste und flexible Arbeitsplätze und des Weiteren, Seminar- und Konferenzräume angeboten. Und auch das temporäre Mieten einer Wohnung ist möglich.
Mit der Mission eine Welt zu erschaffen, in der Menschen Lebenswerke erschaffen können und dem dazugehörigen Slogan „Make a life, not just a living“, bietet Wework auf vier Etagen die Möglichkeit, eben dies zu tun.
Mit einem einzigartigen Konzept, bietet Wndrfuel nicht nur einen Coworking Space, sondern auch ein Healthy Café, in dem nähstoffreiche und leckere Superfoods und dergleichen angeboten werden.
Auch interessant: Europas erster Start-up Incubator für innovative Veggie-Produkte startet in Berlin
Auch interessant:
-
In der Buchbranche durchstarten: CONTENTshift Förderprogramm sucht neue Geschäftsideen
-
WHU-Start-ups sammeln 2022 846 Millionen US-Dollar an Wagniskapital ein
-
Business Angel Matthias Helfrich im Podcast-Interview
-
So wirbst du auf nachhaltige Art und Weise für dein eigenes Startup
-
Periodenunterwäsche von Weekiss – Nachhaltig und praktikabel
Hier ist eine interessante Zeile über Startups:
https://www.seedtable.com/startups-cologne (Kölns Tech-Branche boomt. Die diesjährige Liste der besten 95 Kölner Tech-Startups ist eine vielseitige Mischung aus Hyper-Growth-Scaleups, kleinen kreativen Startups und allem dazwischen.)