Werbeartikel in Zeiten des digitalen Wandels – TLN Trade Company im Interview

INTERVIEW | Wer an Werbeartikel, Giveaways oder Goodies denkt, denkt unweigerlich an Kugelschreiber, Blöcke, USB-Sticks und Schlüsselanhänger. Aber sind diese überhaupt noch relevant in einer Zeit, in der es immer mehr um Online-Marketing zu gehen scheint? Luca Thielen ist unter anderem für SEO Marketing bei der TLN Trade Company zuständig und studiert Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. In einem Interview erklärt er, warum Werbeartikel nach wie vor eine wichtige Rolle im Marketing einnehmen und was sie für Chancen – gerade auch für Start-ups – bieten.

GRÜNE-STARTUPS: Luca, welche Rolle spielt der Einsatz von Werbeartikeln in Zeiten des digitalen Wandels?

Bild: Luca Thielen

LUCA THIELEN: Man könnte annehmen, dass der Einsatz von Werbemitteln in einer Zeit, in der viel digital abläuft, irrelevant geworden ist. Jedoch zeigen Ergebnisse einer Wirkungsstudie des Gesamtverbandes der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW), dass haptische Werbemittel eindeutig noch von Bedeutung sind. Dieser Studie zufolge steht der Werbeartikel noch vor Radio, Fernsehen oder Tageszeitungen als das Werbemittel mit der höchsten Reichweite.

Auch was den Erinnerungswert betrifft, haben physische Werbemittel klar die Nase vorn. Studien des Gesamtverbandes für Werbeartikel-Wirtschaft (GWW) zeigen, dass sich 60 % der Befragten an Marken- oder Firmennamen des werbenden Unternehmens erinnern können. Im Gegensatz zu knapp 30 % mit dem höchsten Wert beim Radio sind Werbeartikel klar im Vorteil. Um denselben Effekt mit digitalen Produkten zu erzielen, müsste man weitaus mehr Werbung schalten, was dann auch teuer wird.

Sind Werbemittel überhaupt noch zeitgemäß im Hinblick auf Nachhaltigkeit?

Viele Werbeprodukte haben einen schlechten Ruf. Dabei wird häufig übersehen, wie intensiv die Artikel tatsächlich genutzt werden. In etwa 90 % der Empfänger von Werbemitteln benutzen diese selbst. 40 % der Werbeartikel sind länger als zwei Jahre im Besitz der Empfänger und entsprechen damit schon dem Nachhaltigkeitsprinzip.

Nachhaltigkeit wird zunehmend von einem Großteil der Konsumenten in Deutschland gewünscht und Unternehmen, die Umweltbewusstsein zeigen und diesem Wunsch bereits im „Kleinen“ nachkommen, werden als vertrauenswürdiger wahrgenommen. Unternehmen sind bereit, mehr in die Verarbeitung von ökologischen Materialien bei Werbeartikeln zu investieren, weil so kommuniziert wird, dass man als Unternehmen diese Werte teilt. Darum kommen nachhaltige Werbegeschenke richtig gut an.

Welche Rolle können Werbemittel für Start-ups spielen?

Für Start-ups sind Werbeartikel insofern interessant, als dass sie oft unterschätzt werden. Schließlich verfügen sie über eine hohe Reichweite und werden häufig intensiv genutzt. Die Werbebotschaft kommt mit der nutzenden Person über einen längeren Zeitraum in Kontakt und wird auch von ihr transportiert. Dadurch steigen automatisch die Reichweite und mit ihr auch die Sichtbarkeit der Marke. Werbegeschenke sind also ein wichtiger Teil der Branding-Strategie.

Für welche Zwecke können Start-ups Werbemittel einsetzen?

Die Werbeartikel können dabei helfen, den Namen des Unternehmens im Gedächtnis der Kunden zu verankern und das eigene Image aufzubauen. Einfach, weil sie als haptisches Mittel mehrere Sinne ansprechen und so die Werbebotschaft auch anders erfahrbar machen als durch einen Werbespot. Gerade auch für Start-ups sind sie eine kostengünstige Möglichkeit, eine entsprechende Reichweite zu schaffen. Werbemittel werden grundsätzlich dafür verwendet, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.

Weil Werbemittelempfänger diese lange und ausgiebig nutzen, kommen sie so gut wie jeden Tag damit in Kontakt. Dadurch wird aber nicht nur die Sichtbarkeit erhöht, sondern auch das Vertrauen der Kunden in ein Unternehmen gestärkt.

Gleichzeitig steigern sie den Erinnerungswert für das Unternehmen, was den Namen und die Marke angeht. Hier wird es für Start-ups besonders interessant, da Werbeartikel im Vergleich zu anderen Kommunikationsmitteln die höchsten Erinnerungswerte erreichen.

Welche Werbemittel halten Sie für Start-ups am sinnvollsten?

Am besten sind wohl Artikel, die die Philosophie des Unternehmens wiedergeben und gleichzeitig nützlich sind. Wichtig ist dabei, dass sie qualitativ hochwertig und ansprechend gestaltet sind, damit sie auch wirklich gerne und viel benutzt werden und zu so etwas wie einem Alltagsbegleiter werden. Denn Produkte, die gleichzeitig schön anzusehen und funktional sind, sind meist auch länger in Gebrauch. So lohnen sich Werbeartikel für Unternehmer als Marketinginstrument auch wirklich. Wenn zusätzlich noch ein Bezug zur Tätigkeit oder dem Produkt hergestellt wird, sorgt dies umso mehr dafür, dass das Unternehmen in Erinnerung bleibt.

Besonders von Vorteil sind Werbegeschenke auch für webbasierte Start-ups, da sie die Firmenidentität in der analogen Welt wortwörtlich greifbar machen. Zum Beispiel bieten sich USB-Sticks, Ladekabel oder auch stylische Laptop-Hüllen als mögliche Werbeprodukte an. Es handelt sich dabei sowohl um Produkte, die sich für die tagtägliche Nutzung eignen, als auch um Produkte, die einen klaren Bezug zum Tätigkeitsbereich der Firma herstellen.

Selbstverständlich sollten die Werbemittel mit Logo ausgestattet und mit Kontaktinformationen beschriftet werden. Werbemittel wie beispielsweise Taschen, Kugelschreiber und Blöcke sind kostengünstige und klassische Streumittel, die sich auch gut bei Events oder Messen verteilen lassen. Aber besonders punkten kann man als Start-up mit seinen Werbemitteln, wenn man die Bedürfnisse seiner Zielgruppe kennt und sich dementsprechend ausrichtet.

Vielen Dank für das Interview, Luca!

Auch interessant: Businessangels in Deutschland

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

de_DEGerman