3 Männer am Schreibtisch

Mit Hilfe von Crowdfunding tolle nachhaltige Projekte finanzieren und verwirklichen (Bild: Priscilla du Preez, Unsplash).

Die besten nachhaltigen Crowdfunding-Portale Deutschlands

Viele Personen können mit mehreren kleinen Geldbeträgen eine ganze Menge erreichen. Wir stellen dir in diesem Beitrag die besten Crowdfunding-Portale Deutschlands vor.

Was ist Crowdfunding?

Der Begriff Crowdfunding kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Schwarmfinanzierung“. Bei dieser doch noch relativ jungen Form der Finanzierung gibt eine Vielzahl an Geldgeber*innen jeweils einen kleineren Geldbetrag, um damit ein größeres Projekt zu finanzieren. Eine Beteiligung am Crowdfunding lässt sich mit einer Spende vergleichen. Als Gegenleistung erhalten die Geldgeber*innen meist Sachgüter oder bestimmte Privilegien, die sich auf eben jenes Projekt beziehen. Das Crowdfunding funktioniert dabei nach dem „Alles oder Nichts“-Prinzip. Der Spendenbetrag der Anleger*innen wird nämlich erst dann an den Initiator des Projekts übermittelt, wenn das zuvor festgelegte Finanzierungsziel erreicht wurde. Sollte dieser Fall nicht eintreten, erhalten alle Anleger*innen ihre Gelder zurück, bekommen aber eben auch keine Gegenleistung.

Crowdfunding-Projekte werden über bestimmte Online-Portale vermittelt und auf diesem Weg zu den Anleger*innen gebracht. Da Konzept dieser Art der Finanzierung wird insbesondere von Initiator*innen genutzt, die ihr Projekt entweder nicht über herkömmliche Wege wie Kredite finanzieren können – oder das schlicht und einfach nicht wollen.

Welche Arten des Crowdfundings gibt es?

Einerseits gibt es das „reward-based“ Modell. Hier geht es darum, dass die Anleger*innen eine Gegenleistung erhalten, die eher symbolischen Charakter hat. Man könnte hier zum Beispiel von einer kostenlosen Eintrittskarte oder einer Vergünstigung profitieren. Aufgrund dessen eignet sich diese Form des Crowdfundings vor allem für sportliche, kulturelle oder gesellschaftliche Projekte, bei denen ein bestimmtes Produkt entsteht, durch das die Beteiligten honoriert werden können.

Beim „equity based“ Crowdfunding geht es Anleger*innen hingegen in erster Linie um die Rendite. Sie erhalten nach einer bestimmten Zeit ihr Geld wieder, erhalten Zinsen oder werden am Gewinn des finanzierten Projekts beteiligt. Diese Form des Crowdfundings kommt deshalb vor allem bei gewinnversprechenden Finanzierungen wie Immobilien oder Start-Ups zum Einsatz.

Das „lending-based“ Crowdfunding richtet sich vor allem an Privatleute, die finanzielle Unterstützung für eine private Anschaffung benötigen.

Das „donation based“ Crowdfunding kommt dagegen für soziale Projekte infrage, bei denen am Ende der Kette keine Gewinne oder Produkte stehen, von denen Anleger*innen profitieren können.

Geht Crowdfunding nachhaltig?

Wie du gesehen hast, gibt es viele unterschiedliche Wege, um mit deinem Geld Projekte oder Unternehmungen zu unterstützen. Teilweise kannst du hierbei sogar von einer Gegenleistung profitieren. Mit einer gründlichen Recherche lassen sich so sogar Projekte unterstützen, die der Umwelt helfen oder zu einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung beitragen. Wir zeigen dir im Folgenden Crowdfunding-Portale aus dem deutschsprachigen Raum, die sich hierfür sehr gut eignen.

Geld in Händen
Wenn jede*r ein bisschen gibt, kann man Großes erreichen (Bild: Christian Dubovan, Unsplash).

Die besten Crowdfunding-Plattformen Deutschlands

Ecocrowd – nachhaltige Gruppierung, nachhaltige Finanzierung

Diese Crowdfunding-Plattform wurde von der deutschen Umweltstiftung ins Leben gerufen und bietet für Initiator*innen nachhaltiger Projekte die Möglichkeit, mit potenziellen Geldgeber*innen in Kontakt zu treten. Die deutsche Umweltstiftung überprüft alle Projekte auf ihrer Plattform hinsichtlich festgelegter Nachhaltigkeitskriterien. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der Finanzierung diverser Projekte, sondern auch deren fortlaufender Weiterentwicklung. Auf diesem Weg entstehen gleich weitere neue Ideen für nachhaltige Projekte.

Startnext Crowdfunding – Crowdfunding in verschiedenen Bereichen

Die Crowdfunding-Plattform Startnext wurde 2010 gegründet und unterstützt Gründer*innen bei der Schwierigkeit, Aufmerksamkeit zu gewinnen, eine Community aufzubauen und Kapital zu erhalten. Hierbei kann jede*r sein Projekt auf Startnext via Fotos, Videos oder Text vorstellen. Die Gegenleistung kann ebenso festgelegt werden. Bei Startnext gibt es zudem auch unter „Umwelt-Crowdfundings“ eine eigene Kategorie, die sich einzig und allein auf nachhaltige Projekte fokussiert.

Indiegogo – Innovation unterstützen, Nachhaltigkeit beachten

Indiegogo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die coolsten Projekte aufzugreifen und diese dabei zu unterstützen, einen möglichst reibungslosen Weg auf den frei zugänglichen Markt zu finden. Auf dieser Crowdfunding-Plattform kannst du die verschiedensten Projekte von Fitness bis Mobilität finanzieren.  Zwar ist Indiegogo nicht vollkommen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, jedoch gibt es einen Bereich, in welchem vorherrschend Energie- & Grüne Technologien verzeichnet sind. Außerdem kannst du als Anleger diverse Community Projekte zu den Themen Tierrecht und Umwelt unterstützen.

GLS Crowd –  nachhaltige Bank, nachhaltiges Crowdfunding

Die GLS gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten nachhaltig ausgerichteten Banken. Bei der Crowdfunding-Plattform der GLS kannst du dich mit kleinen Finanzbeträgen an einer Vielzahl von sozial-ökologischen Projekten beteiligen. Alle Projekte und Unternehmen zur Finanzierung sind vollends nachhaltig ausgerichtet. Schon ab 250 Euro Startkapital kannst du mit einsteigen.

Crowd4climate – nachhaltiges Crowdfunding verbunden mit attraktiver Rendite

Bei Crowd4Climate steht die Rendite im Vordergrund. Es handelt sich hier also um „equity-based“ Crowdfunding. Als Anleger*in hast du die Möglichkeit, dich an diversen Klimaschutzprojekten in Österreich und vielen Entwicklungsländern zu beteiligen. Damit hilfst du, Projekte umzusetzen, die mit Energieeffizienzmaßnahmen und dem Ausbau erneuerbarer Energien, einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten.  Schon ab 250 Euro kannst du hier ebenfalls anfangen zu investieren. Wenn du selbst Initiator*in eines interessanten Klimaprojekts bist oder eines kennst, freut sich das Team von Crowd4Climate jederzeit über deine Unterstützung.

Mach die Welt ein Stück besser mit Deutschlands besten Crowdfunding-Plattformen

Mit Crowdfunding kannst du zwischen einer Vielzahl diverser Projekte wählen, um diese auf einfachem Weg finanziell zu unterstützen. Oftmals kannst du dabei sogar von äußerst attraktiven Vorteilen profitieren. Mit der Entscheidung für eine nachhaltig ausgerichtete Crowdfunding-Plattform tust du dabei nicht nur dem finanzierten Projekt einen Gefallen, sondern auch Umwelt und Gesellschaft, einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. Das Beste daran: Du kannst dir selbst aussuchen, worin du dein Geld investieren magst, um nachhaltige Projekte zu unterstützen.

_______________________________

Das könnte dich auch interessieren: Die besten Minikredit-Anbieter und deren nachhaltiges Angebot

Folge uns auf Instagram, um keine nachhaltige Alternative mehr zu verpassen: LifeVERDE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

de_DEGerman