Clean Tech
D-01328 Dresden
01328
Die BIOFABRIK Technologies GmbH Firmengruppe mit Sitz in Dresden entwickelt und vermarktet innovative Technologien und disruptive Lösungsansätze zur nachhaltigen Bewältigung von Energie-, Ernährungs- und Abfallproblemen weltweit. Dabei will BIOFABRIK den zerstörerischen Abbau fossiler Rohstoffe verringern und setzt auf die Entwicklung profitabler und dabei möglichst klimaneutraler Geschäftsmodelle.
Architektur- und Ingenieurbüros müssen heute bei der Planung von Gebäuden komplexe Anforderungen berücksichtigen – neben Kostenvorgaben zählen ökologische Zielsetzungen und Vorschriften zur Energieeffizienz dazu. CAALA ist die einzige Software, die bereits in einer sehr frühen Planungsphase die finanziellen und ökologischen Folgen von Entwurfsentscheidungen kalkulieren kann. Die Software berechnet den Energiebedarf und erlaubt es, durch das Vergleichen von Varianten das Optimum möglicher Maßnahmen (etwa in Bezug auf Gebäudegeometrie und Materialien) über den gesamten Gebäudelebenszyklus herauszufinden. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt verfügbaren Produkten benötigt CAALA nur ein Zehntel der Rechenzeit. Für den Prototypen haben die vier Gründer von CAALA Architektur- und Ingenieurbüros als Pilotkunden gewonnen. Ab Oktober 2016 soll die Software am Markt verfügbar sein.
Halenbeck-Rohlsdorf
16945
Die Clean Energy Global GmbH wurde im Oktober 2016 in Brandenburg‐Berlin gegründet, um einen globalen, lizenzierbaren Standard für Wechsel‐batteriepakete für Elektroautos realisieren, der auch für stationäre Anwendungen eingesetzte werden kann. Die dadurch entstehenden Kostensenkungen und die universelle
Wechsel‐Schnellladung ermöglichen den Durchbruch der Elektromobilität sowie stationären Anwendungen dank Plug‐and‐play Standard. Die cleanenergypack
Konzeptinnovation wurde bisher mit Hilfe von Feedback der Premiummarken Daimler, Porsche, BMW, Audi und VDA sowie RWE, E.ON und Statkraft ständig verbessert.
Das Geschäftsmodel von cleanenergypack ist die Entwicklung, der Verkauf und die Lizensierung von cleanenergypacks für mobile und stationäre
Anwendungen. Das beinhaltet auch die Entwicklung eines Ökosystems mit einer energycloud, die als SaaS von den Kunden in Lizenz eingesetzt werden kann. cleanenergypack hat die Mission, der Energiewende auf breiter Basis zum Durchbruch zu verhelfen: stationär – mobil – geteilt. Als universales Standardsystem ist
cleanenergypack offen für zukünftige leistungsfähigere Zellchemie sowie prismatische Formate. Die Konzeptinnovation des wechselbaren, skalierbaren Batteriemoduls wird als innovatives Monopol durch IP Rechte geschützt. Die Zukunftsfähigkeit wird durch Offenheit für Innovationen der Batteriezellen gesichert.
Der relevante Markt für das cleanenergypack ist der mobile und stationäre Lithium Ionen Batteriemarkt mit ca. US$30 Mrd. in 2020 laut einer Prognose von Ecolux
30167
Wir sind die Full-Service-Schnittstelle für nachhaltige Produkte im 21 Jhd. Wir entwickeln zusammen mit ihrer Firma in weniger als 8 Wochen Produkte und Verpackungen von der Idee bis zur 0-Serie. Wir decken durch unser Netzwerk alle Fragen vom Produktdesign, über die Wahl eines passenden nachhaltigen Materials bis hin zur Produktion ab. Unsere Expertise liegt insbesondere in den Bereichen rund um food, beverages und cosmetics.
10623 Berlin
FDX Fluid Dynamix entwickelt und vertreibt OsciJet Düsen, die bewegte Strahlen ohne bewegliche Teile erzeugen. Bisher werden für eine Durchmischung von Gasen und Flüssigkeiten, wie zum Beispiel in Motoren, sehr hohe Drücke oder für die Verteilung von Flüssigkeiten, wie in Geschirrspülern, bewegliche Bauteile eingesetzt. Das macht diese Systeme wartungsintensiv und reparaturanfällig. FDX hat die OsciJet Düse entwickelt, die erstmals einen schwingenden Strahl erzeugen, der ohne bewegliche Teile auskommt. So können wartungsintensive und anfällige Systeme deutlich effizienter gestaltet werden.
10829 Berlin
10829
Eine innovative Lösung für saubere Luft – und damit für ein gesünderes Leben in stark umweltbelasteten urbanen Lebensräumen. Darum geht es beim CityTree, dem weltweit ersten Bio-Luftfilter, der nachweisbar die Luftqualität verbessert. Das Konzept basiert auf der Idee, Pflanzen mit modernster Internet of Things-Technologie zu kombinieren und somit einen natürlichen und gleichzeitig intelligenten Bio-Luftfilter zu schaffen. Spezielle Mooskulturen filtern dabei z.B. Feinstaub aus der Luft. Ein innovatives IoT-Technologie-Konzept generiert in Echtzeit sowohl Umweltleistungs- als auch Zustandsdaten, die über die Cloud mit Hilfe einer eigens entwickelten Webanwendung visuell in einem Dashboard dargestellt werden. Insgesamt wurden bereits weltweit über 50 Anlagen installiert, darunter in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.
Axel-Springer-Platz
20355
Als internationales und dynamisches Planungsbüro der technischen Ausrüstung bedient Green Energy Scout Planung und Ausführungen rund um Wohn- Geschäfts- und Bürogebäude und öffentliche Gebäude.
Wir helfen Ihnen Ihre Ideen zu verwirklichen, bestärken Sie darin komfortable, nachhaltige Gebäude zu bauen und empfehlen Ihnen effektive, wirtschaftliche und effiziente Lösungen.
Green Energy Scout deckt ein großes Spektrum an Wissen im Bauwesen und in der technischen Gebäudeausrüstung ab. Kernkompetenzen konzentrieren sich auf Heizung, Lüftung und Klimatechnik, Sanitär. Erneuerbare Energien, Mobilität und Autarkie gehören für GES unter wirtschaftlichen und gesetzlichen (EnEV) Aspekten genauso zu einem Gebäude wie Architektur, Design, Statik, Bauphysik und eine funktionierende Gebäudetechnik.
82178 Puchheim
Landpack ist das weltweit erste Unternehmen, das Naturfasern ohne Einsatz von Klebstoffen zu Dämmstoffen, Verpackungen, Formteilen, etc. verarbeiten und prozessintegriert entkeimen kann. Die dafür notwendige vollautomatisierte Anlagentechnik wurde von Landpack entwickelt. Idee, Produkt, Verfahren, Anlagentechnik und die gesamte Produktion kommen aus einer Hand. Mit unserer Technologie können wir beispielsweise den Rohstoff Stroh, welcher im Überfluss vorhanden ist und kaum genutzt wird, für ganz neue Anwendungen einsetzbar zu machen.
10587
MOWEA ist ein junges Startup im Bereich Windenergie. Unsere hocheffizienten, modular erweiterbaren Mikrowindturbinen eignen sich für private und gewerbliche Anwendungen in Industrie und vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern.
MOWEA ist ein junges Startup im Bereich Windenergie. Unsere hocheffizienten, modular erweiterbaren Mikrowindturbinen eignen sich für die dezentrale Energieversorgung privater und gewerblicher Anwendungen in Industrie, Schwellen- und Entwicklungsländern.
MOWEA steht für Modulare Windenergieanlagen. Meine beiden Mitgründer haben über die letzten Jahre in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin Prototypen für Mikrowindenergieanlagen entwickelt. Wir grenzen uns von der Konkurrenz ab durch eine effizientere Rotordynamik, eine optimierte elektronische Steuerung und modulare Erweiterbarkeit. Es sind Prototypen für 50 Watt und 500 Watt vorhanden, wobei wir uns aktuell auf letztere konzentrieren. Hinsichtlich der Markteintrittsstrategie sind wir noch nicht festgelegt. Für 2017 planen wir einige Pilotinstallationen in Deutschland und Feldtests, sowie idealerweise die ersten Verkäufe gegen Ende des Jahres.
Die Reparando GmbH wurde 2015 in Stuttgart gegründet und bietet mittlerweile in 16 weiteren deutschen Städten eine mobile Handy Reparatur für iPhone und Samsung Galaxy Geräte an. Die Reparatur erfolgt beim Kunden vor Ort.
Bei der Reparatur legt Reparando großen Wert auf Qualität und einen freundlichen, transparenten und professionellen Umgang mit den Kunden.