Der Microlino – umweltfreundlicher Fahrspaß mit dem neuen Rollermobil

Im Angesicht der aktuellen Klimakrise und daraus entstandenen Energiewende, hat sich Wim Ouboter die Frage gestellt, wie viel man ein Auto wirklich braucht und hat festgestellt, dass ein Auto im Schnitt mit 1,2 Personen besetzt ist, nur ca. 35 km/h gefahren wird und die tägliche Distanz etwa bei 30 km liegt. Herkömmliche Autos sind also viel größer und ausgestatteter als für den normalen Alltag benötigt. Also entwickelte Wim Ouboter, der ursprünglich den ersten modernen Tretroller auf den Markt brachte, gemeinsam mit seinen zwei Söhnen den Microlino. Schon vor Verkaufsstart hat er als Isetta-Revival Medienpräsenz erobert. Ganz im Sinne des Rollermobil-Konzepts lautet der Werbespruch “This is not a car”. Der Microlino ist also kein Auto, sondern der “ideale Mix zwischen Motorrad und Auto”. Wir haben uns das Modell einmal genauer angeschaut.

Der Microlino

Der Microlino hat Platz für zwei Personen und im hinteren Bereich einen Kofferraum mit einem Volumen von 220 Litern. Der Hersteller Microlino beschreibt diesen Raum, als Teil der jungen Marketingstrategie, zur Veranschaulichung mit einem “Platz für 3 Bierkisten”. Das Rollermobil hat eine Länge von 2,43 m, eine Breite von 1,5 m und eine Höhe von 1,45 m und somit nur ein Drittel der Fläche eines herkömmlichen Autos und kann selbstverständlich quer geparkt werden. Das ist bei diesem Modell sogar besonders einfach, da der Ausstieg vorne erfolgt. Ein weiterer Vorteil seines Designs ist sicherlich seine minimalistische Bauart, denn er hat ganze 50% weniger Bauteile, als ein herkömmliches Auto, wodurch deutlich weniger Wartungskosten anfallen sollen. Der Microlino wird über eine Lithium-Ionen Batterie betrieben und ist daher zu 100% elektronisch. In der Werbekampagne heißt es sogar, dass der Microlino ganze 65% weniger Energie benötigt, als herkömmliche Autos. Die Ladezeit der Batterie beträgt nur 4 Stunden und kann ganz einfach an einer Haushaltssteckdose aufgeladen werden. An einer Ladesäule für E-Autos dauert es sogar nur eine Stunde. Der Microlino hat einen 11kW Motor und beschleunigt innerhalb von 5 Sekunden auf 50 km/h. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 90 km/h, also weitaus mehr, als wir im Schnitt im Alltag benötigen.

 

 

 

 

 

 

 

Wunschmodell ganz einfach selbst konfigurieren

Auf der Website von Microlino kann man sich ganz einfach das Wunschmodell zusammenstellen. Zunächst kann man zwischen acht verschiedenen Farben auswählen, die von Amsterdam bis Paris, die Namen europäischer Städte trage. Eine Ausnahme gibt es jedoch, dass sicherlich auch Teil des jungen Image sein soll – es gibt die Farbe “Gotham Schwarz” eine Referenz zum Superhelden Batman, welcher die Einwohner der  fiktiven Stadt Gothams beschützt. Die nächste Entscheidung betrifft die Felgen. Stahlfelgen gehören zum Standardmodell, Raddeckel kann man für einen Aufpreis von nur 150 Euro hinzufügen. Bezüglich des Interieurs gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten, zum einen das Standardinterieur und als hochwertige Alternative das Premiuminterieur. Das Standardinterieur beinhaltet eine verstellbare Sitzbank, pflegeleichtes Material, ein zentrales Display, sowie Flaschenhalter und Seitentaschen. Der Microlino mit Premiuminterieur bietet zusätzlich Öko-Ledersitze mit weißen Nähten und kann für einen Aufpreis von 700 Euro dazugekauft werden. Die nächste Wahl betrifft die Batterie. Die kleinere Batterie hat im Sommer eine Reichweite von 125 km und im Winter bis zu 100 km. Die größere Variante schafft im Sommer 200 km und hat im Winter eine Reichweite von 160 km. Der Preis der letzteren Batterie liegt bei 2.500 Euro.

 

 

 

 

 

 

Wähle eines von drei Ausstattungsmodellen

Zu guter letzt, gibt es für den Microlino drei verschiedenen Ausstattungsmodelle. Bevor der Microlino auf dem Markt für jeden erhältlich ist, werden zu Beginn 500 Microlinos der Pioneer Series die Straßen unsicher machen. Was diese Modelle so besonders macht sind sein schwarzer Balken zwischen den Lichtern, das Pioneer Edition Logo außen am Fahrzeug, die Nummerierung des Fahrzeugs (No. X/500), ein original Micro Tretroller in einer Microlino-Spezialedition, welcher im Kofferraum integriert ist, ein Bluetooth Soundsystem, eine Smartphone Halterung, LED-Innenraumbeleuchtung, sowie eine Fußmatte aus Gummi. Der Preis dieses Modells startet bei 14.100 Euro.

 

 

 

 

 

 

Die günstigsten Modelle gehören zur Townie Series und können ab einem Preis von 12.600 Euro ersteigert werden. Zur Ausstattung gehören eine Innenraum-Heizung, ein Ventilationssystem, ein Sonnendach, Front- und Heckscheibenheizung, Bi-LED Scheinwerfer, Schiebefenster links und rechts, getönte Scheiben, zwei USB-Anschlüsse, sowie Ladekabel für die Haushaltssteckdose.

Die dritte Variante ist die Urbanite Series, welche bei einem Preis ab 13.600 Euro beginnt. Hierzu gehören neben der in der Townie Series enthaltenen Ausstattung, das Bluetooth Soundsystem, die Smartphone Halterung, ein Tretroller, LED Innenraumbeleuchtung und ebenfalls die Fußmatte aus Gummi.

Unser Fazit

Das Konzept des Microlinos, sich an den Durchschnittswerten der Nutzung herkömmlicher Autos zu orientieren und somit ein minimalistisches Rollermobil auf den Markt zu bringen, ist der richtige Schritt, um das Leben in der Stadt nachhaltiger zu gestalten. Für alle, die regelmäßig ein Auto für mehr als zwei Personen benötigen ist der Microlino nicht unbedingt die richtige Wahl. Wer allerdings oft alleine oder nur zu zweit fährt, kurze Strecken zurück legt und nicht viel transportieren muss, findet im Microlino eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kleinwagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

de_DEGerman