Gründer müssen sich nicht um alle Unternehmensaufgaben selbst kümmern. Ähnlich der Funktion eines Komponisten kommt es darauf an, zu wissen, welche Instrumente benötigt werden und diese zur richtigen Zeit zum Einsatz zu bringen. Damit das gelingt, gibt es das Komponentenportal.
Über das “Gründen mit Komponenten” und das “Komponentenportal” :
Mit dem Komponentenportal gibt es eine Lösung, die das Gründen erleichtert. Gründer müssen sich nicht um alle Unternehmensaufgaben selbst kümmern. Ähnlich der Funktion eines Komponisten kommt es darauf an, zu wissen, welche Instrumente benötigt werden und diese zur richtigen Zeit zum Einsatz zu bringen. Damit das gelingt, gibt es das Komponentenportal. Hier können Gründer auf ein Instrumentarium von über 90 einzelnen Servicekomponenten zugreifen, die sie für die Umsetzung ihrer Geschäftskonzepte und zur Entwicklung ihres Unternehmens benötigen.
Wie es funktioniert?
Auf www.komponentenportal.de registrieren, Komponente auswählen, Komponente umsetzen. Rechtssicher, professionell und wenn gewünscht, mit persönlicher Projektbegleitung durch das Komponentenportal.
Mit dem Portal wurde bei den Gründern ein Nerv getroffen. Gleich von Beginn an fand das Portal großen Anklang in der Startup-Szene. Zu den inzwischen über 2.500 registrierten Benutzern zählen das Münchener Parfümlabel Verdúu oder die RatioDrink AG.
Idee und Konzept
Die Idee zum Komponentenportal fußt auf dem Konzept von Prof. Günter Faltin, Lehrstuhlinhaber an der FU Berlin und Begründer der Teekampagne sowie Initiator und Gründer der Stiftung Entrepreneurship. Er lehrt, begleitet und berät bereits seit vielen Jahren erfolgreich Start-ups. Sein Credo lautet, Gründer und Unternehmen sollen sich besser auf die Entwicklung ihres Unternehmens konzentrieren. Daher rät er möglichst viele Unternehmensbereiche, die nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören, an professionelle Dienstleister abzugeben. Das betrifft beispielsweise Aufgaben wie die Buchhaltung, das Marketing, den Vertrieb oder die Logistik. Auf die Weise lässt sich nicht nur ein professionelles Unternehmen aufbauen, sondern das gesamte Unternehmen langfristig managen.
Workshop zum Komponentenportal am 14.03.2017 mit:
Romy Campe, Projektleiterin des Komponentenportals
Kirsten Kohlhaw, Mentorin im Komponentenportal
Florian Dickhut, Gründer aus dem diesjährigen Call to Action – Jahresprogramm
Philipp Ehlers, Mitgründer von Evrgreen.de
Zusammen mit den Gästen werden Fragen wie, “Wie finde ich Komponenten? Wie verhandle ich mit Komponenten? Und welche Komponenten passen in welche Gründungsphase?” geklärt. Auch alle anderen Fragen rund um das Thema “Gründen in Komponenten” sollen geklärt werden.
Die nächsten Workshop-Termine findet ihr hier.
Auch interessant:
-
In der Buchbranche durchstarten: CONTENTshift Förderprogramm sucht neue Geschäftsideen
-
WHU-Start-ups sammeln 2022 846 Millionen US-Dollar an Wagniskapital ein
-
Business Angel Matthias Helfrich im Podcast-Interview
-
So wirbst du auf nachhaltige Art und Weise für dein eigenes Startup
-
Periodenunterwäsche von Weekiss – Nachhaltig und praktikabel